×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren

Betreuungskraft Weiterbildung

Weiterbildung: Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87b)

Die Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI bietet dir einen praxisnahen Einstieg in die Pflegebranche. In Zeiten von Fachkräftemangel und steigender Pflegebedürftigkeit sorgst du als Betreuungskraft für Entlastung des Pflegepersonals und eine bessere Lebensqualität der Pflegebedürftigen. Hier findest du alle wichtigen Informationen kompakt, SEO-optimiert und nutzerfreundlich aufbereitet.


📍 Überblick zur Betreuungskraft-Weiterbildung

ThemaDetails
ZielgruppeQuereinsteiger, Berufsrückkehrer, Personen mit sozialer Ader
Ziel der WeiterbildungQualifikation für eine tätige Unterstützung in Pflegeeinrichtungen
Dauer160 bis 240 Unterrichtsstunden + Praktika
AbschlussZertifikat: Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI
EinsatzfelderPflegeheime, Tagespflege, ambulante Dienste, Einrichtungen für Demenzpatienten

📘 Inhalte der Weiterbildung

ModulInhalte
Pflege & BetreuungGrundlagen der Pflege, Pflegeprozesse, Hygienemaßnahmen
Kommunikation & PsychologieGesprächsführung, Biografiearbeit, Demenzwissen, Verhalten verstehen
Aktivierung & FreizeitgestaltungKreative Angebote, Bewegungsförderung, Alltagsbegleitung
Hauswirtschaft & ErnährungGrundkenntnisse der Hauswirtschaft, gesunde Ernährung im Alter
Recht & OrganisationRechte der Pflegebedürftigen, Dokumentation, Umgang mit Krisensituationen

✍️ Voraussetzungen

ArtAnforderungen
Formale VoraussetzungenMindestalter 18 Jahre, meist Hauptschulabschluss, gesundheitliche Eignung, Deutschkenntnisse (mind. B1), Praktikum (5 Tage)
Persönliche EignungEinfühlungsvermögen, Geduld, Freude am Umgang mit Menschen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit

⏳ Dauer & Ablauf

BereichBeschreibung
Theorie160-240 Unterrichtsstunden zu pflegerischen, sozialen und rechtlichen Themen
PraxisOrientierungspraktikum (ca. 40 Std.) + Betreuungspraktikum (ca. 80 Std.)
AbschlussMündliche/praktische Prüfung oder Projektarbeit, institutsabhängig

🎓 Weiterbildungsformen im Vergleich

ModellVorteileNachteile
VollzeitSchneller AbschlussBerufspause erforderlich
BerufsbegleitendNeben Job möglichHöhere Belastung
FernlehrgangOrtsunabhängig, flexibelWeniger direkter Austausch, Selbstdisziplin notwendig

📚 Anerkennung & Zertifikat

KriteriumBedeutung
RechtsgrundlageEinheitliche Regelung durch das SGB XI, GKV-Spitzenverband
QualitätssicherungMindestumfang von 160 Std. + Praktika verpflichtend
ZertifikatBetreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI (früher § 87b)

🚪 Karriere & Einsatzorte

BereichAufgaben
SeniorenheimeBetreuung, Gespräche, Aktivitätenangebote, Arztbegleitung
Tagespflege & DemenzgruppenGruppenangebote, Alltagsstruktur, individuelle Zuwendung
Ambulante PflegeBesuchsdienste, Unterstützung im Alltag, Begleitung

💸 Gehaltsperspektiven

BerufsjahrGehalt brutto (ca.)
Einstieg1.300 – 1.700 €
Mit Erfahrungbis zu 2.000 €
EinflussfaktorenTräger (privat/öffentlich), Region, Arbeitszeitmodell

📊 Einschätzung: Lohnt sich die Weiterbildung?

Ja, besonders für Quereinsteiger bietet die Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI einen idealen Einstieg in die Pflegebranche. Du arbeitest mit Menschen, trägst zur Lebensqualität bei und kannst dich bei Bedarf auch beruflich weiterentwickeln – z. B. zur Pflegefachkraft. Achte unbedingt auf einen seriösen Anbieter mit praxisnaher Ausbildung und zertifiziertem Abschluss.


❓ FAQ zur Betreuungskraft-Weiterbildung

FrageAntwort
1. Ist die Weiterbildung schwer?Die Inhalte sind praxisnah und gut strukturiert, auch für Quereinsteiger machbar.
2. Wo kann ich arbeiten?In Pflegeheimen, Tagespflegen, ambulanten Diensten oder Wohneinrichtungen.
3. Brauche ich Vorerfahrung?Nein, aber ein kurzes Praktikum (Orientierung) ist Pflicht.
4. Wie anerkannt ist das Zertifikat?Sehr gut, solange der Kurs den Anforderungen des GKV-Spitzenverbands entspricht.
5. Wie kann ich mich weiterentwickeln?Durch jährliche Fortbildungen oder eine Pflegeausbildung kannst du dein Wissen ausbauen.

Tipp: Informiere dich frühzeitig über Anbieter, Kursstart und Praktikumsplätze. Ein guter Bildungsträger hilft dir oft bei der Organisation und Bewerbung. Nutze unsere Pflegetipps auf ausgezeichnetepflege.de, um dich optimal auf deine neue Aufgabe vorzubereiten.