×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren

Fachkraft in der häuslichen Pflege Weiterbildung

Weiterbildung zur Fachkraft in der häuslichen Pflege

Du möchtest ohne dreijährige Ausbildung in die Pflege einsteigen und gleich zwei anerkannte Abschlüsse erwerben? Dann ist die Weiterbildung zur Fachkraft in der häuslichen Pflege genau das Richtige für dich. In rund 18 Monaten erlangst du umfassende Kenntnisse für die ambulante und stationäre Pflege – praxisnah, flexibel und mit doppeltem Abschluss.


🔍 Überblick zur Weiterbildung

ThemaInhalt
ZielgruppeEinsteiger, Pflegeinteressierte, Helfer mit Praxiserfahrung
Ziel der WeiterbildungDoppelte Qualifikation für die häusliche und stationäre Pflege
Abschlüsse„Fachkraft in der häuslichen Pflege“ + „Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer (MHD)“
Dauerca. 18 Monate je nach Anbieter
EinsatzorteAmbulante Dienste, Pflegeheime, private Haushalte

📅 Inhalte der Weiterbildung im Überblick

BereichInhalte
PflegepraxisKörper- und Intimpflege, Ernährung, Mobilisierung, Sterbebegleitung
Gesundheit & AlterPsychologie des Alterns, Alterskrankheiten, Wohnanpassung
Kommunikation & BetreuungGesprächsführung, Konfliktlösung, Biografiearbeit
Recht & OrganisationKassenleistungen, Rechtskunde, Pflegeplanung
PrüfungsvorbereitungFallbeispiele, Übungsaufgaben, Prüfungssimulation

✉️ Voraussetzungen für die Weiterbildung

VoraussetzungstypAnforderungen
Formale VoraussetzungenMindestalter 18 Jahre, Hauptschulabschluss
Zusätzliche AnforderungenTeilweise Erste-Hilfe-Kurs erforderlich oder empfohlen
Persönliche EignungSozialkompetenz, Geduld, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit

⏳ Ablauf, Dauer & Formate

AspektBeschreibung
DauerRund 18 Monate inkl. Prüfung und Praxisphase
PrüfungAbschlussprüfung + MHD-Zertifizierung
LernformFernstudium mit Online-Unterlagen + optionalen Präsenzseminaren
FlexibilitätIdeal für Berufstätige dank freier Zeiteinteilung

📘 Anerkennung & Wertigkeit

ThemaDetails
AbschlüsseDoppelzertifikat (Fachkraft + MHD-Schwesternhelferin)
AnerkennungHoher Stellenwert bei ambulanten Pflegediensten und Heimen
ZertifizierungAnbieter sollten AZAV- oder AZWV-zertifiziert sein

💼 Karriere & Jobchancen

BereichTypische Aufgaben
GrundpflegeKörperpflege, An- und Auskleiden, Essenszubereitung
HauswirtschaftReinigung, Wäschepflege, Einkäufe, Ernährung
Soziale BetreuungAktivierung, Gespräche, Begleitung im Alltag
AngehörigenarbeitBeratung, Anleitung, Unterstützung im Umgang mit Pflegebedürftigen
ArbeitsorteHäusliche Pflege, Pflegeeinrichtungen, ambulante Dienste

💰 Gehalt & Entwicklungsmöglichkeiten

OrientierungBruttoverdienst
Mindestlohnmind. 12,82 €/h in der Pflegehilfe (West)
Mit Qualifikationggf. Pflegefachkraft-Mindestlohn (16,10–20,50 €/h)
EinflussfaktorenBundesland, Arbeitgeber, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen

📊 Einschätzung: Für wen lohnt sich die Weiterbildung?

Diese Weiterbildung ist optimal für alle, die schnell und mit Struktur in den Pflegebereich einsteigen möchten – ideal auch für Wiedereinsteiger oder Menschen mit Vorerfahrung. Der doppelte Abschluss eröffnet dir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und erhöht deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Besonders im ambulanten Bereich wird qualifiziertes Personal mit sozialer Kompetenz und fachlichem Know-how dringend gesucht.

Die flexible Lernstruktur im Fernlehrgang macht die Weiterbildung besonders attraktiv für Berufstätige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen.


❓ FAQ: Häufige Fragen zur Weiterbildung in der häuslichen Pflege

FrageAntwort
1. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und einen Hauptschulabschluss mitbringen.
2. Wie anerkannt ist der Abschluss?Sehr hoch, vor allem das MHD-Zertifikat genießt großes Vertrauen bei Pflegeeinrichtungen.
3. Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?Ja, das Fernstudium ist zeitlich flexibel und daher ideal für Berufstätige.
4. Welche Aufgaben darf ich nach der Weiterbildung übernehmen?Grundpflege, soziale Betreuung, Haushaltshilfe und Angehörigenberatung.
5. Gibt es Fördermöglichkeiten?Ja, oft wird die Weiterbildung über Bildungsgutscheine oder Programme der Agentur für Arbeit gefördert.

Tipp: Weitere Informationen zu Anbietern, Förderprogrammen und Karrieremöglichkeiten findest du auf ausgezeichnetepflege.de.