×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren

Hygienefachkraft Weiterbildung

Weiterbildung zur Hygienefachkraft & Hygienebeauftragten

Hygiene ist einer der wichtigsten Grundpfeiler im Pflege- und Gesundheitswesen. Um Infektionen und Krankheitsausbrüchen vorzubeugen, sind Fachkräfte mit hygienischer Expertise gefragter denn je. Ob als Hygienefachkraft oder Hygienebeauftragter – die richtige Weiterbildung ist der Schlüssel zur Karriere im Bereich Infektionsprävention.


🔍 Überblick zur Weiterbildung

ThemaInhalte
ZielgruppeGesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger, Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger (teils)
AbschlüsseStaatlich anerkannte Hygienefachkraft, Hygienebeauftragter (Pflege)
Dauer2 Jahre (Fachkraft), ca. 3–6 Monate (Beauftragter)
EinsatzorteKrankenhäuser, Pflegeheime, Reha, ambulante Dienste, Arztpraxen

📊 Inhalte der Weiterbildungen im Vergleich

ModulHygienefachkraftHygienebeauftragter
Mikrobiologie & Virologie✔️✔️
Infektionskrankheiten & Epidemiologie✔️✔️
Hygienemanagement & -pläne✔️✔️
Gesetzliche Vorgaben (IfSG, MPG)✔️✔️
Qualitätsmanagement✔️✔️
Didaktik & Schulung✔️✔️
Betriebswirtschaft & Organisation✔️❌
Praktika in Spezialbereichen✔️optional

✉️ Voraussetzungen

VoraussetzungHygienefachkraftHygienebeauftragter
AusbildungPflegeberufPflegeberuf
Berufserfahrungmind. 2 Jahremeist mind. 6–12 Monate
Zusätzlich möglichHeilerziehungspflege mit SpezialisierungJe nach Anbieter

⏳ Ablauf & Formate

AspektDetails
Dauer Hygienefachkraft2 Jahre berufsbegleitend oder 1 Jahr Vollzeit
Dauer Hygienebeauftragter3–6 Monate berufsbegleitend, Blockunterricht oder Fernlehrgang
Theorie240–750 Stunden je nach Abschluss
PraxisPflichtpraktika in Spezialabteilungen oder interner Praxisblock
AbschlussStaatliche Prüfung (Fachkraft), Kolloquium & Projekt (Beauftragter)

📖 Anerkennung & Qualitätssicherung

ThemaBewertung
FachkraftStaatlich anerkannt durch VHD und nach Weiterbildungsverordnung
BeauftragterZertifiziert nach DGKH, IHK, VHD oder ähnlichen Standards
Prüfung & ZertifikatMündlich, schriftlich, Facharbeit (je nach Anbieter)

💼 Karrierechancen & Berufsperspektiven

RolleTätigkeiten
HygienefachkraftBeratung der Klinikleitung, Hygieneaudits, Schulung des Personals, Epidemieprävention
HygienebeauftragterErstellung von Hygieneplänen, Einhaltungskontrolle, Schulungen, QM-Schnittstelle
ArbeitsorteKrankenhaus, Pflegeheim, MVZ, Reha, ambulanter Dienst, Öffentlicher Dienst

💰 Gehalt & Entwicklung

PositionDurchschnittliches Gehalt (brutto/Monat)
Hygienefachkraft2.400 – 3.400 Euro
Hygienebeauftragter1.700 – 2.500 Euro
EinflussfaktorenRegion, Berufserfahrung, Arbeitgeber (privat/kommunal)

📊 Einschätzung: Lohnt sich die Weiterbildung?

Wer Verantwortung übernehmen und zur Sicherheit in Pflegeeinrichtungen beitragen möchte, findet in der Weiterbildung zur Hygienefachkraft oder zum Hygienebeauftragten eine ideale Entwicklungsmöglichkeit. Gerade durch zunehmende Antibiotikaresistenzen, gesetzliche Anforderungen und alternde Bevölkerung steigt der Bedarf nach Hygiene-Spezialisten stetig. Mit einer anerkannten Qualifikation sicherst du dir nicht nur einen vielseitigen Arbeitsplatz, sondern auch Aufstiegs- und Gehaltschancen in einer krisenfesten Branche.


❓ FAQ zur Weiterbildung in Hygiene

FrageAntwort
1. Wer kann sich zur Hygienefachkraft weiterbilden?Pflegefachkräfte mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung.
2. Wie unterscheidet sich die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten?Sie ist kürzer, praxisorientierter und richtet sich an Pflegepersonal ohne Leitungsfunktion.
3. Welche Einrichtungen stellen Hygienefachkräfte ein?Krankenhäuser, Altenheime, Reha-Zentren, ambulante Pflegedienste.
4. Gibt es die Möglichkeit eines Fernstudiums?Ja, vor allem für Hygienebeauftragte gibt es flexible Fernlehrgänge.
5. Wird die Weiterbildung gefördert?Ja, z. B. durch Bildungsgutscheine, Aufstiegs-BAföG oder Arbeitgeberunterstützung.

Tipp: Auf ausgezeichnetepflege.de findest du weitere Infos, Anbieter-Vergleiche und Hinweise zu Fördermöglichkeiten für deine Weiterbildung im Bereich Hygiene.