Weiterbildung: Pflegeberater nach § 7a SGB XI
Pflegeberater nach § 7a SGB XI sind zentrale Ansprechpartner für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Sie helfen beim Navigieren durch das komplexe Sozialsystem, erstellen individuelle Versorgungspläne und entlasten Familien in schwierigen Lebenssituationen. Die Weiterbildung qualifiziert dich für diese beratende und koordinierende Rolle.
📍 Überblick zur Weiterbildung
Thema | Details |
---|
Zielgruppe | Pflegefachkräfte, Sozialarbeiter, Sozialversicherungsfachangestellte |
Ziel der Weiterbildung | Qualifikation zur Beratung gemäß § 7a SGB XI |
Dauer | Ca. 6–12 Monate (berufsbegleitend) |
Abschluss | Zertifizierter Pflegeberater (§ 7a SGB XI) |
Einsatzfelder | Krankenkassen, Pflegestützpunkte, Krankenhäuser, ambulante Dienste |
📘 Inhalte der Weiterbildung
Modul | Inhalte |
---|
Pflegefachwissen | Pflege- und Gesundheitswesen, Bedarfsermittlung |
Case Management | Konzepte, Fallbesprechungen, Koordination von Leistungen |
Pflegerecht & Sozialrecht | § 7a SGB XI, Betreuungsrecht, Pflegeversicherung, Vertragsrecht |
Qualitätsmanagement | QM-Systeme, Dokumentation, Evaluation |
Kommunikation & Beratung | Gesprächsführung, Aufklärung, Rhetorik, Antragsstellung |
✍️ Voraussetzungen
Art | Anforderungen |
---|
Formale Voraussetzungen | Pflegefachkraft, Sozialversicherungsfachangestellter, Sozialarbeiter o.ä. + 1 Jahr Berufserfahrung |
Persönliche Eigenschaften | Empathie, Belastbarkeit, kommunikative Stärke, Struktur |
⏳ Ablauf & Dauer der Weiterbildung
Bereich | Beschreibung |
---|
Dauer | 6 bis 12 Monate (berufsbegleitend oder Vollzeit) |
Theorie | Abend- oder Wochenendkurse, Fernunterricht, Selbststudium |
Praxisanteil | Praktikum in ambulanter und/oder stationärer Pflege |
Abschluss | Zertifikat nach institutsinterner Prüfung |
🎓 Anerkennung & Zertifizierung
Kriterium | Bedeutung |
---|
Empfehlung GKV-Spitzenverband | 400 Stunden Theorie als Qualitätsstandard |
Anerkennung | Nur anerkannte Weiterbildung berechtigt zur Tätigkeit nach § 7a SGB XI |
Zertifikatsinhalt | Lehrgangsdauer, Inhalte und Prüfung müssen dokumentiert sein |
💼 Karriere & Berufsalltag
Bereich | Beschreibung |
---|
Tätigkeit | Beratung von Pflegebedürftigen & Angehörigen, Erstellen von Versorgungsplänen |
Einsatzorte | Krankenkassen, Pflegestützpunkte, Kliniken, ambulante Dienste |
Arbeitsweise | Kombination aus Büroarbeit, Hausbesuchen und telefonischer Beratung |
Perspektiven | Wachsender Bedarf, sinnstiftende Tätigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten |
💰 Gehalt & Entwicklung
Faktor | Einfluss auf das Gehalt |
---|
Einstiegsgehalt | Ca. 2.500 – 3.000 € brutto/Monat |
Erfahrung & Zusatzverantwortung | Bis 3.500 € möglich |
Arbeitgeber | Öffentliche Träger zahlen häufig mehr als private |
Regionale Unterschiede | Süddeutschland oft höheres Gehalt als Osten |
📊 Einschätzung: Lohnt sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung zum Pflegeberater nach § 7a SGB XI bietet nicht nur eine spannende berufliche Perspektive, sondern auch eine sinnstiftende Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert. Die Nachfrage nach professioneller Pflegeberatung steigt kontinuierlich, was die Jobaussichten sehr gut macht. Die Anerkennung durch den GKV-Spitzenverband sorgt für Qualität und Berufssicherheit. Ob im Angestelltenverhältnis oder in beratender Funktion – als Pflegeberater bist du nah am Menschen und kannst aktiv zur Verbesserung der Versorgung beitragen.
❓ FAQ zur Weiterbildung Pflegeberater
Frage | Antwort |
---|
1. Ist der Abschluss bundesweit anerkannt? | Ja, wenn die Weiterbildung den GKV-Empfehlungen entspricht (400 Stunden Theorie). |
2. Kann ich mich auch als Quereinsteiger bewerben? | Nein, eine Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen ist Voraussetzung. |
3. Muss ich ein Praktikum absolvieren? | Ja, es sei denn, du kannst umfassende Praxiserfahrung nachweisen. |
4. Wo kann ich als Pflegeberater arbeiten? | Krankenkassen, Pflegestützpunkte, ambulante Dienste, Kliniken. |
5. Gibt es staatliche Förderungen für die Weiterbildung? | Ja, z. B. über Bildungsgutschein, Aufstiegs-BAföG oder Steuerabzug. |
Tipp: Achte bei der Wahl deines Anbieters unbedingt auf die Anerkennung durch den GKV-Spitzenverband, damit du im Anschluss als zertifizierter Pflegeberater tätig werden kannst.