📌 Bereich | 📝 Details |
---|---|
📖 Offizielle Bezeichnung | Pflegefachfrau / Pflegefachmann (ehemals Krankenschwester) |
⏳ Ausbildungsdauer | 3 Jahre (Verkürzung auf 2 Jahre möglich bei entsprechender Vorbildung) |
🎓 Schulabschluss | Mindestens Mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Pflegehilfe-Ausbildung |
📍 Ausbildungsorte | Berufsfachschule + Praxiseinsätze in Krankenhäusern, Altenheimen, Kliniken |
💼 Einsatzorte nach der Ausbildung | 🏥 Krankenhäuser 🏠 Pflegeheime 🏪 Gemeinschaftskliniken 🏥 Arztpraxen 🏋️ Rehazentren |
🕒 Arbeitszeiten | ⏰ Schichtdienst (Früh-, Spät-, Nachtschicht) 📅 Auch an Wochenenden & Feiertagen |
📌 Hauptaufgaben | 🏥 Patientenbetreuung & Pflege 💊 Verabreichen von Medikamenten 🩺 Unterstützung bei Untersuchungen & Behandlungen 📋 Dokumentation von Gesundheitszuständen 🛏️ Unterstützung bei Nahrungsaufnahme & Körperpflege 🏡 Beratung von Angehörigen |
💰 Ausbildungsvergütung | 1. Jahr: 1.341 € 2. Jahr: 1.402 € 3. Jahr: 1.503 € 🔹 (Öffentliche Einrichtungen nach TVöD) |
💶 Einstiegsgehalt nach Ausbildung | Ca. 2.800 € brutto, je nach Arbeitgeber und Region |
🚀 Weiterbildungsmöglichkeiten | 🏥 Fachweiterbildung (Intensivpflege, Onkologie, Psychiatrie) 🎓 Duales Studium (Pflegemanagement, Pflegepädagogik) 📈 Aufstiegsweiterbildung (Pflegedienstleitung, Fachwirt Gesundheit) |
🔮 Zukunftsaussichten | ✅ Hoher Bedarf durch demografischen Wandel ✅ Sicherer Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten ✅ Hohe Nachfrage in Krankenhäusern & Pflegeeinrichtungen |
📌 Die 25 häufigsten Fragen zur Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Hier findest du die wichtigsten Fragen rund um die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, geordnet nach Relevanz.
🔥 Wichtige Grundsatzfragen zur Ausbildung
1️⃣ Wie heißt die Ausbildung offiziell?
📌 Offiziell heißt die Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann. Die frühere Bezeichnung „Krankenschwester“ gibt es nicht mehr.
2️⃣ Wie lange dauert die Ausbildung?
⏳ Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit. Eine Verkürzung auf zwei Jahre ist möglich, wenn du bereits eine einschlägige Ausbildung hast.
3️⃣ Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung?
✅ Schulabschluss:
- Mittlerer Schulabschluss (Realschule)
- Hauptschulabschluss + eine abgeschlossene Pflegehilfe-Ausbildung (z. B. Altenpflegehelfer)
✅ Weitere Voraussetzungen:
- Gesundheitszeugnis
- Impfnachweise
- (Evtl.) erweitertes Führungszeugnis
4️⃣ Wo findet die Ausbildung statt?
🏥 Die Ausbildung ist duales Lernen, das heißt:
- Theorie: Berufsschule
- Praxis: Krankenhäuser, Pflegeheime, Rehakliniken, ambulante Pflegedienste
5️⃣ Wie viel verdient man während der Ausbildung?
💰 Vergütung (öffentliche Einrichtungen nach TVöD):
- Jahr: 1.341 € brutto
- Jahr: 1.402 € brutto
- Jahr: 1.503 € brutto
🔹 Private Arbeitgeber können abweichende Gehälter zahlen.
🎓 Details zur Ausbildung & Inhalte
6️⃣ Was lerne ich in der Ausbildung?
📖 Hauptinhalte:
- Pflege & Betreuung von Patienten
- Medikamentenmanagement
- Wundversorgung
- Unterstützung bei Untersuchungen
- Dokumentation & Patientenbeobachtung
- Hygiene & Infektionsschutz
7️⃣ Welche Fächer hat man in der Berufsschule?
📝 Wichtige Schulfächer:
- Gesundheits- & Krankheitslehre
- Anatomie & Physiologie
- Pflegewissenschaft
- Psychologie & Soziologie
- Hygiene & Notfallmanagement
8️⃣ Welche praktischen Einsätze gibt es?
🏥 Du arbeitest in verschiedenen Bereichen:
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Psychiatrie
- Altenpflege
- Pädiatrie (Kinderpflege)
- Ambulante Pflege
9️⃣ Wie sind die Arbeitszeiten in der Ausbildung?
⏰ Schichtdienst:
- Frühschicht: 6:00 – 14:00 Uhr
- Spätschicht: 14:00 – 22:00 Uhr
- Nachtschicht: 22:00 – 6:00 Uhr
🔹 Wochenend- & Feiertagsdienste sind üblich.
🔟 Kann ich die Ausbildung verkürzen?
📌 Ja, in folgenden Fällen:
- Mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Pflege (z. B. Pflegeassistenz) kannst du auf zwei Jahre verkürzen.
- Mit einem Abitur und einschlägiger Berufserfahrung ist evtl. eine Verkürzung möglich.
💼 Karriere & Zukunftsaussichten
1️⃣1️⃣ Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
📌 Fortbildungen & Spezialisierungen:
- Intensivpflege & Anästhesie
- Palliativpflege
- Psychiatrische Pflege
- Notfallpflege
📚 Studium (nach Ausbildung möglich):
- Pflegemanagement
- Pflegepädagogik
- Medizin- & Gesundheitswissenschaften
1️⃣2️⃣ Wie hoch ist das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung?
💶 Öffentliche Einrichtungen (TVöD-P):
- Einstiegsgehalt: ca. 2.800 € brutto/Monat
- Mit Berufserfahrung: bis 3.800 € brutto/Monat
- Private Träger zahlen individuell.
1️⃣3️⃣ Ist Pflegefachfrau ein Beruf mit Zukunft?
✅ Ja! Der Pflegebereich wächst stetig. Durch den demografischen Wandel steigt die Nachfrage nach Pflegekräften enorm. Langfristige Job-Sicherheit ist garantiert.
1️⃣4️⃣ Kann ich nach der Ausbildung ins Ausland gehen?
🌍 Ja, die Ausbildung wird in vielen Ländern anerkannt. Vor allem innerhalb der EU kannst du problemlos arbeiten.
1️⃣5️⃣ Kann ich mich während der Ausbildung auf einen Bereich spezialisieren?
🔹 In den ersten zwei Jahren ist die Ausbildung generalistisch.
🔹 Im 3. Jahr kannst du eine Spezialisierung wählen, z. B.:
- Altenpflege
- Kinderkrankenpflege
📌 Bewerbung & Ausbildungsstart
1️⃣6️⃣ Wann beginnt die Ausbildung?
📆 Die meisten Ausbildungen starten im August oder September.
📌 Manche Einrichtungen bieten auch Frühjahrsstarts (März/April) an.
1️⃣7️⃣ Wie bewerbe ich mich?
📜 Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Gesundheitsnachweis & Impfstatus
1️⃣8️⃣ Brauche ich ein Vorpraktikum?
📌 Nicht immer verpflichtend, aber empfohlen! Ein Praktikum im Krankenhaus oder Pflegeheim erhöht deine Chancen.
1️⃣9️⃣ Wie sieht ein Vorstellungsgespräch aus?
🎤 Typische Fragen:
- Warum möchtest du in die Pflege?
- Welche Erfahrungen hast du mit Kranken oder Pflegebedürftigen?
- Wie gehst du mit Stress um?
- Wie würdest du mit schwierigen Patienten umgehen?
2️⃣0️⃣ Was sind die größten Herausforderungen in diesem Beruf?
⚠️ Herausforderungen:
- Körperliche & emotionale Belastung
- Schichtarbeit & Wochenendarbeit
- Viel Verantwortung für Patienten
❓ Sonstige Fragen
2️⃣1️⃣ Gibt es eine Altersgrenze für die Ausbildung?
📌 Nein, es gibt keine Altersgrenze. Viele beginnen die Ausbildung auch als Quereinsteiger.
2️⃣2️⃣ Kann ich die Ausbildung in Teilzeit machen?
⏳ Ja, aber nur in bestimmten Einrichtungen. Die Ausbildung dauert dann 4-5 Jahre.
2️⃣3️⃣ Wie schwer ist die Ausbildung?
📌 Mittelschwer bis anspruchsvoll, da du viel medizinisches Wissen lernen & praktisch anwenden musst.
2️⃣4️⃣ Kann ich die Ausbildung abbrechen oder wechseln?
📌 Ja, aber ein Wechsel zu einem anderen medizinischen Bereich ist sinnvoller als ein kompletter Abbruch.
2️⃣5️⃣ Gibt es staatliche Förderungen für die Ausbildung?
✅ Ja, du kannst BAFöG oder andere Förderungen für die Ausbildung beantragen, wenn du finanzielle Unterstützung brauchst.
🎯 Fazit
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann ist anspruchsvoll, aber bietet dir langfristige Sicherheit und viele Karrieremöglichkeiten. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und belastbar bist, ist dieser Beruf eine sehr gute Wahl! 😊