×

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren

Wechsel von der Pflege ins Büro – Neue Karrierechancen entdecken

Inhalt des Artikels:

Die Arbeit in der Pflege ist anspruchsvoll und oft mit hohen physischen sowie emotionalen Belastungen verbunden. Viele Pflegekräfte sehnen sich nach einem beruflichen Neustart mit besseren Arbeitszeiten, weniger Stress und einer besseren Work-Life-Balance. Eine interessante Alternative bietet der Wechsel in einen Büro- oder Verwaltungsjob. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf du beim Wechsel achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Warum der Wechsel aus der Pflege ins Büro sinnvoll sein kann

Viele Pflegekräfte stellen sich die Frage, ob der Umstieg in einen Bürojob die richtige Entscheidung ist. Die wichtigsten Vorteile eines Wechsels sind:

  • Feste Arbeitszeiten: Kein Schichtdienst mehr, sondern geregelte Arbeitszeiten mit Wochenenden frei.
  • Körperliche Entlastung: Keine schwere körperliche Arbeit oder Nachtschichten mehr.
  • Geringerer emotionaler Stress: Kein direkter Kontakt mit kranken oder pflegebedürftigen Menschen.
  • Neue Karrieremöglichkeiten: Aufstiegschancen im administrativen Bereich des Gesundheitswesens.

Welche Berufe eignen sich für den Wechsel aus der Pflege ins Büro?

Nicht jede Pflegekraft muss das Gesundheitswesen komplett verlassen. Es gibt zahlreiche Berufe im administrativen Bereich, die von den Erfahrungen aus der Pflege profitieren.

1. Praxismanager oder Praxismanagerin

Als Praxismanager organisierst du den administrativen Ablauf einer Praxis. Du bist verantwortlich für:

  • Terminvergabe und Patientenmanagement
  • Personalplanung und Teamführung
  • Buchhaltung und Controlling
  • Qualitätsmanagement und Hygienekontrolle

Diese Position bietet eine interessante Schnittstelle zwischen Büroarbeit und Gesundheitswesen.

2. Medizinischer Gutachter beim MDK oder Versicherungen

Als medizinischer Gutachter bewertest du Pflegegrade und überprüfst die Qualität von Pflegeeinrichtungen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft.

3. Sachbearbeiter in Krankenkassen oder Versicherungen

Krankenkassen und Versicherungen suchen häufig Mitarbeiter mit pflegerischer Erfahrung, da sie medizinische Sachverhalte besser verstehen. Typische Aufgaben sind:

  • Prüfung und Bearbeitung von Leistungsanträgen
  • Kundenberatung zu Pflegeleistungen
  • Dokumentation und Abrechnungen

4. Bürokaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Die Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann im Gesundheitswesen dauert etwa zwei Jahre und ermöglicht einen Einstieg in:

  • Verwaltung von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen
  • Abrechnungen und Finanzwesen
  • Personal- und Patientenmanagement

Welche Weiterbildungen helfen beim Umstieg?

Ein beruflicher Wechsel erfordert oft eine Weiterbildung oder Umschulung. Hier sind einige relevante Optionen:

  • Kaufmännische Weiterbildung im Gesundheitswesen (z. B. ILS, Apollon Hochschule)
  • IHK-Zertifikate im Praxismanagement oder Gesundheitsmanagement
  • Bachelor in Gesundheitsmanagement oder Sozialmanagement

Viele dieser Weiterbildungen sind berufsbegleitend möglich, sodass du nicht sofort aus dem Pflegeberuf aussteigen musst.

Finanzierung der Umschulung – Welche Möglichkeiten gibt es?

Viele Pflegekräfte sorgen sich um die Kosten einer Umschulung. Doch es gibt verschiedene Finanzierungshilfen:

  • Bildungsgutschein vom Arbeitsamt oder Jobcenter (Kostenübernahme für Umschulungen)
  • Finanzierung durch die Rentenversicherung (bei gesundheitlichen Einschränkungen)
  • Bafög oder Bildungskredit für berufliche Weiterbildung

Wichtige Fragen rund um den Wechsel in einen Bürojob

Muss ich eine vollständige Ausbildung absolvieren?

Nein, oft reicht eine kaufmännische Weiterbildung oder ein IHK-Zertifikat.

Wie lange dauert die Umschulung oder Weiterbildung?

Zwischen sechs Monaten (bei Zertifikatskursen) und zwei Jahren (bei einer vollständigen Umschulung).

Ist ein Quereinstieg ohne Weiterbildung möglich?

Ja, in einigen Bereichen wie der Sachbearbeitung oder Verwaltung kann der Einstieg auch mit pflegerischer Erfahrung gelingen.

Fazit: Ein Wechsel ins Büro kann eine lohnende Alternative sein

Wer den stressigen Pflegealltag hinter sich lassen möchte, findet im Büro viele attraktive Alternativen. Ob Praxismanagement, medizinische Gutachtertätigkeit oder eine klassische Büroausbildung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Dank zahlreicher Weiterbildungen und finanzieller Unterstützungen steht dem beruflichen Neuanfang nichts im Weg.

Medexcare – Autor

www.medexcare.de

Experte für Pflegevermittlung & pädagogische Beratung

Unser Autor ist festes Teammitglied bei Medexcare und begleitet Pflegefachkräfte sowie pädagogisches Personal auf dem Weg zum passenden Job. Mit mehreren Jahren Erfahrung im sozialen Sektor kombiniert er Fachkompetenz, Menschlichkeit und fundierte Marktkenntnis in ihren Artikeln und Empfehlungen.

"Medexcare hat mir nicht nur beim Bewerbungsprozess geholfen, sondern auch das Selbstvertrauen zurückgegeben, das ich für einen Neuanfang in der Pflege brauchte." – Pflegekraft Julia M.

FAQ

Ist Medexcare kostenlos?

Ja, Medexcare ist für Bewerber auf Dauer vollkommen kostenfrei.

Ist mein Profil öffentlich?

Nein, deine Daten sind nicht öffentlich. Nur Arbeitgeber, bei denen du dich bewirbst, können dein Profil sehen.

Wo in Deutschland bietet Medexcare.de Jobs an?

Medexcare vermittelt Jobs in ganz Deutschland – ortsunabhängig und zielgerichtet.

Was bietet Medexcare?

Eine Plattform für Fachkräfte aus Pflege und Medizin mit anonymem Kontakt zu Arbeitgebern – kostenfrei, datensicher und exklusiv.

Wieso sollte ich mich für Medexcare.de entscheiden?

Medexcare bietet dir volle Kontrolle, Anonymität und exklusive Tools – Arbeitgeber bewerben sich bei dir, nicht umgekehrt.

Wie registriere ich mich bei Medexcare?

Registriere dich einfach über die Website. Nach Bestätigung deiner E-Mail kannst du dich direkt bewerben – kostenlos und unverbindlich.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel
Hebamme
Fachkrankenschwester Gehalt
Altenpflegehelfein
Berufsbild-Krankenschwester
Gerontopsychiatrische Fachkraft
Gerontopsychiatrische Fachkraft
Assistenzarzt
Die Altenpflege – eine Herausforderung für Gesellschaft und Pflegekräfte
Praxisorientierte Anleitungen
Altenpflegehelfer Gehalt